Staatsoberhaupt: President of the European Union
Amtssprache: Englisch, Deutsch
Konzernsprache: Englisch
Konzerne: Siemens, Dassault-Airbus, Zeppelin
wesentliche Provinzen /Bezirke/ Länder: Hauptstadt Paris (Frankreich), Regierungssitz Berlin (Deutschland)
Albanien | Estland | Italien | Neukaledonien | Serbien |
Algerien | Finnland | Kamerun | Niederlande | Slowakei |
Äquatorialguinea | Frankreich | Kongo | Norwegen | Slowenien |
Belgien | Franz.- Guayana | Kroatien | Österreich | Togo |
Benin | Gabun | Lettland | Polen | Tschechien |
Bosnien-Herzegowina | Griechenland | Libyen | Portugal | Tunesien |
Bulgarien |
Grönland | Litauen | Rumänien | Ungarn |
Dänemark | Irland | Marokko | Salomen | Westsahara |
Deutschland | Island | Mazedonien | Schweden | Zypern |
England | Israel | Namibia | Schweiz |
Entwicklung
Zur Mitte des 21. Jh. zerbrach die Europäische Union. Infolge der Neuordnung fanden vor allem die wirtschaftlich starken Staaten zu einer Einigung und beschlossen, sich fortan als politisches Bündnis zu sehen. Die Union wurde aufgelöst, im Geiste der Bill of Rights von 1776 trat an ihre Stelle ein föderatives Bündnis. Nach dem Ersten Pan-asiatischen Krieg wurde das Präsidialsystem eingeführt, die Streitkräfte unterstehen dem Großen Parlament, wobei der Chancellor of Europe als Oberbefehlshaber fungiert.
Heute ist die European Union ein Bündnis zahlreicher Länder, hauptsächlich im europäischen und nordafrikanischen Raum. Im Ringen um die Vormacht setzt Europa vor allem auf Technologie, Wissenschaft und leistet sich einen Militärapparat, der sich zum großen Teil aus Wehrpflichtigen rekrutiert, denen aber auch zahlreiche Freiwillige angehören.
wichtige Personen